In den kalten Monaten des Jahres kann sich auf den Dächern von Fahrzeugen Eis bilden, das während der Fahrt herunterfallen und zu Unfällen führen kann. Die Kantonspolizei Aargau mahnt Fahrerinnen und Fahrer zur Vorsicht.

Aargau: Eisschollen auf Fahrzeugdächern erhöhen Unfallrisiko. Bild: Kantonspolizei Aargau
Übersicht: Eisschollen Aargau
- Datum: 8. Januar 2024
- Ort: Suhrentalstrasse, Kölliken AG und Autobahn A3, Rheinfelden AG
- Beteiligte Fahrzeuge: Lastwagen, Anhänger, Lieferwagen
- Unfallhergang: Eisschollen fallen von Fahrzeugdächern
- Folgen: Sachschaden, keine Verletzten
Mit sinkenden Temperaturen gefriert das Wasser auf den Dächern von Lastwagen, Anhängern und Lieferwagen zu dicken Eisschichten. Wenn sich diese Fahrzeuge in Bewegung setzen, lösen sich die Eisschollen und fallen auf die Straße. Dies stellt ein erhebliches Unfallrisiko dar. Am Morgen des 8. Januar 2024 wurden der Kantonspolizei Aargau zwei solche Vorfälle gemeldet.
Der erste Vorfall ereignete sich um 10.20 Uhr auf der Suhrentalstrasse in Kölliken AG. Der Fahrer eines Sattelschleppers meldete, dass eine Eisscholle von einem entgegenkommenden Fahrzeug auf seine Windschutzscheibe gefallen war. Der zweite Vorfall ereignete sich um 11.40 Uhr auf der Autobahn A3 in Rheinfelden AG, als große Eisstücke vom Dach eines Lastwagens auf die Windschutzscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs fielen. In beiden Fällen entstand Sachschaden, aber glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.
Die Kantonspolizei Aargau erinnert Fahrerinnen und Fahrer von Lastwagen und Lieferwagen sowie deren Arbeitgeber an ihre Sorgfaltspflichten. Jedes Fahrzeug sollte vor Fahrtantritt kontrolliert und von Schnee und Eisschollen befreit werden. An kalten Wintertagen legt die Kantonspolizei besonderes Augenmerk auf diese Problematik und kontrolliert gezielt den Schwerverkehr. Fahrerinnen und Fahrer, die gegen diese Vorschriften verstoßen, werden angezeigt und riskieren den Entzug ihres Führerscheins.