Aufgedeckter AdBlue-Betrug in Wallis: Ausländische Lastwagen im Fokus
In den letzten sechs Monaten haben die Experten des Schwerverkehrskompetenzzentrums (SVKZ) der Kantonspolizei Wallis eine Reihe schwerwiegender Verstöße festgestellt. Acht Fälle von AdBlue-Betrug bei ausländischen Lastwagen wurden identifiziert und zur Anzeige gebracht.

Übersicht: AdBlue-Betrug Wallis
- Zeitraum: Mitte 2023 bis heute
- Ort: Kanton Wallis
- Verstöße: AdBlue-Betrug, Manipulation von Fahrtenschreibern, unerlaubte Kabotagefahrten
- Beteiligte: Ausländische Lastwagen, 9-sitzige Kleinbusse
- Behörden: Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSUS), Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG)
In jedem der acht Fälle von AdBlue-Betrug wurde eine Bussengarantie in Höhe von CHF 8’000.- erhoben. Die Fahrer und ihre Arbeitgeber wurden bei der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSUS) sowie beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) wegen Betrugs bei der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe angezeigt.
Zusätzlich wurde ein Fall aufgedeckt, in dem ein digitaler Fahrtenschreiber mit einem Magneten manipuliert wurde. Der ausländische Unternehmer wurde bei der DSUS angezeigt und musste eine Bussengarantie in Höhe von CHF 5’510.- hinterlegen.
Zwei 9-sitzige Kleinbusse mit französischen Kennzeichen führten Kabotagefahrten durch, ohne einen vorgeschriebenen Fahrtenschreiber zu verwenden. Die Fahrer betrieben gewerbliche Personentransporte zwischen einem Skiort im Wallis und dem Flughafen Genf. In jedem Fall wurde eine Bussengarantie in Höhe von CHF 2’060.- erhoben. Die Fahrzeuge wurden dem BAZG zur Gesamtverzollung von knapp CHF 10’000.- übergeben. Die Verstöße wurden bei der DSUS zur Anzeige gebracht.
AdBlue ist eine wässrige Lösung, die zu 32.5% aus Harnstoff und zu 67.5% aus entmineralisiertem Wasser besteht. Durch seine Verwendung werden 85 % der Schadstoffe (Stickoxide, sog. NOx) in Wasserdampf und unschädlichen Stickstoff umgewandelt. Adblue wird von Fahrzeugen verwendet, die mit der SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction, dt. selektive katalytische Reduktion) ausgestattet sind. Alle Lastwagen und Busse, die ab Oktober 2006 hergestellt wurden, sind mit einem Katalysatorsystem ausgestattet, das AdBlue verwendet.