Basel-LandschaftSicherheitVerkehr

Beginn der Praktischen Verkehrsschulung 2024/25 in Basel-Landschaft

Die Polizei Basel-Landschaft startet am 19. August 2024 die Praktische Verkehrsschulung in den Gemeinden der unteren Kantonshälfte. Rund 1500 Schülerinnen und Schüler der fünften Primarklassen werden bis Ende Oktober von dieser Schulung profitieren.

Beginn der Praktischen Verkehrsschulung 2024/25 in Basel-Landschaft
Verkehrsinstruktion durch die Polizei Basel-Landschaft. Bild: Kantonspolizei Basel Landschaft

Übersicht: Praktische Verkehrsschulung Basel-Landschaft

  • Datum: 19. August 2024
  • Ort: Basel-Landschaft
  • Veranstaltung: Praktische Verkehrsschulung
  • Teilnehmer: Rund 1500 Schülerinnen und Schüler
  • Zeitraum: Bis Ende Oktober 2024

Unter dem Motto „Sicher Velofahren“ vermittelt die Polizei Basel-Landschaft in der diesjährigen Praktischen Verkehrsschulung wichtige Aspekte des Strassenverkehrs. Das Verkehrsinstruktorenteam und Mitarbeitende der Gemeindepolizeien instruieren die Schülerinnen und Schüler der fünften Primarklassen des Kantons Basel-Landschaft. Unterstützt werden sie dabei von Vertreterinnen und Vertretern von „Benevol“.

Ein gut ausgerüstetes Fahrrad allein reicht nicht aus, um sicher im Strassenverkehr unterwegs zu sein. Neben einem theoretischen Teil, der Signallehre und Schulung des Verkehrsverhaltens umfasst, absolvieren die Kinder eine längere Velofahrt im jeweiligen Ort. Dabei werden offene Fragen beantwortet und das richtige Verhalten im Strassenverkehr geübt, wie das Rechtsfahren, Linksabbiegen, die Rechtsvortritts-Regelung und der tote Winkel.

Die Polizei Basel-Landschaft hofft, dass die Schülerinnen und Schüler durch diese Verkehrsinstruktionen mehr Sicherheit und Freude am Velofahren gewinnen. Die Schulung findet vom 19. August bis 24. Oktober 2024 statt. Die Polizei bittet um das Verständnis und die Unterstützung der Eltern, Schulbehörden und aller Verkehrsteilnehmenden. Eltern werden gebeten, die Fahrräder ihrer Kinder auf korrekte Ausrüstung zu überprüfen.

Besondere Aufmerksamkeit sollte auf folgende Punkte gelegt werden:

Vorder- und Rücklicht müssen fest angebracht oder abnehmbar sein, um „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ zu gewährleisten. Nachts ist das Risiko, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, dreimal höher als bei Tag.
Front- und Rückstrahler müssen fest angebracht sein und eine Leuchtfläche von mindestens zehn Quadratzentimetern aufweisen.
Zur weiteren Ausrüstung gehören Pedale mit Rückstrahlern, zwei gut funktionierende Bremsen und zwei Luftreifen in einwandfreiem Zustand.
Obwohl nicht vorgeschrieben, empfiehlt die Polizei Basel-Landschaft, immer ein Veloschloss oder Schliesskabel mitzuführen.
Seit Januar 2017 ist keine Veloglocke mehr erforderlich, dennoch empfiehlt die Polizei, alle Velos nach Möglichkeit damit auszustatten.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"