Solothurn: Brandgefahr durch Weihnachtsbäume und Adventskränze
In Solothurn haben in den vergangenen Tagen mehrere Weihnachtsbäume und Adventskränze Feuer gefangen. Dies führte zu erheblichen Schäden in den betroffenen Gebäuden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Brandgefahr durch Weihnachtsbäume in Solothurn. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch
Übersicht: Brandgefahr Weihnachtsbäume Solothurn
- Ort: Solothurn
- Problem: Brandgefahr durch Weihnachtsbäume und Adventskränze
- Folgen: Erhebliche Schäden in betroffenen Gebäuden
- Empfehlung der Polizei: Entsorgung von trockenen Weihnachtsbäumen und Adventskränzen
In beheizten Räumen trocknen Weihnachtsbäume und Adventskränze schnell aus und erhöhen so die Brandgefahr. Wenn eine Kerze auf einen trockenen Weihnachtsbaum oder einen Adventskranz überspringt, kann es in wenigen Sekunden zu einem Vollbrand kommen. Ein Übergreifen des Feuers auf brennbare Gegenstände wie Vorhänge oder Möbel ist dann kaum noch zu verhindern.
In den letzten Tagen wurden der Kantonspolizei Solothurn mehrere Brände gemeldet, die auf unsachgemäßen Umgang mit Weihnachtsbäumen und Adventskränzen zurückzuführen sind. Obwohl niemand verletzt wurde, sind die entstandenen Schäden beträchtlich.
Um weitere Brände zu verhindern, empfiehlt die Kantonspolizei Solothurn, trockene Weihnachtsbäume und Adventskränze jetzt zu entsorgen. Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, sollte sofort die Feuerwehr alarmiert werden (Notfallnummer 118).
Weitere Informationen zum Thema sind auf der Webseite der Solothurnischen Gebäudeversicherung abrufbar.