E-Trottinetts und E-Roller Kontrolle in Biel BE: Polizei klärt auf
Die Kantonspolizei Bern führte am Dienstag, 24. September 2024, eine gezielte Aktion zur Kontrolle von E-Trottinetts und E-Rollern in Biel BE durch. Dabei wurden rund 60 Fahrzeuge überprüft und zahlreiche Verstösse festgestellt.

Übersicht: E-Trottinetts und E-Roller Kontrolle
Datum: 24. September 2024
Ort: Biel BE
Zeit: 16.30 Uhr bis 22.30 Uhr
Anzahl kontrollierte Fahrzeuge: 60
Anzahl Ordnungsbussen: 22Biel
Die Kantonspolizei Bern stellte fest, dass viele Bürgerinnen und Bürger die geltenden Regeln und Pflichten im Zusammenhang mit E-Trottinetts und E-Rollern nicht ausreichend kennen. Daher lag der Schwerpunkt der Aktion auf der Aufklärung der Bevölkerung.
Im Rahmen der Kontrolle wurden 22 Ordnungsbussen ausgestellt, unter anderem wegen Fahren ohne Licht, unerlaubtem Befahren des Trottoirs und unerlaubtem Mitführen einer weiteren Person. Sechs Personen wurden wegen Fahrens ohne nötige Zulassungen oder unter Einfluss von Betäubungsmitteln angezeigt. Mehrere Fahrzeuge wurden sichergestellt.
Die Kantonspolizei Bern weist auf wichtige Tipps und Regeln hin: Tragen Sie einen Helm, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Nehmen Sie keine weiteren Personen mit auf das Fahrzeug. Mit einem E-Trottinett dürfen höchstens 20 km/h gefahren werden. Das Fahren ist ab 14 Jahren erlaubt, zwischen 14 und 16 Jahren ist ein Führerausweis der Kategorie M erforderlich. Ab 16 Jahren wird kein Ausweis mehr benötigt. Fahren Sie mit E-Trottinetts und E-Scootern auf der Strasse, das Fahren auf dem Trottoir ist nicht erlaubt. In Fahrverboten und Fussgängerzonen darf nicht gefahren werden. Wer trinkt, fährt nicht!
Die Kantonspolizei Bern wird auch in Zukunft im gesamten Kanton Bern solche Kontrollen durchführen und die Bevölkerung weiterhin für die geltenden Regeln sensibilisieren.