ZürichNaturWarnung

Sicherheitswarnung: Erhöhte Konzentrationen von Cyanobakterien im Greifensee

Am 12. April 2024 wurde eine signifikante Zunahme der Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, im Greifensee festgestellt. Dies führt zu einer Trübung des Wassers, die unbedingt vermieden werden sollte.

Sicherheitswarnung: Erhöhte Konzentrationen von Cyanobakterien im Greifensee
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet, um die genauen Umstände der erhöhten Cyanobakterienkonzentrationen im Greifensee zu klären. Bild: Stadtpolizei Uster

Übersicht: Cyanobakterien im Greifensee

  • Datum: 12. April 2024
  • Ort: Greifensee
  • Problem: Erhöhte Konzentrationen von Cyanobakterien
  • Sicherheitshinweis: Trübes Wasser meiden
  • Verhaltensempfehlungen: Nach dem Baden gut duschen und abtrocknen

Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) hat Wasserproben aus dem Greifensee entnommen und analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine erhöhte Konzentration von Cyanobakterien, die sich über den gesamten Greifensee verteilen.

Cyanobakterien oder Blaualgen sind grundsätzlich in jedem Gewässer vorhanden. Bei hohen Konzentrationen werden sie jedoch sichtbar und setzen giftige Stoffe frei. Sie äußern sich in typischen grünen, schlierenartigen Gebilden an der Wasseroberfläche, die von unter der Wasseroberfläche schwimmenden Algenteppichen stammen.

Es ist wichtig, dass Sie Blaualgen selbständig erkennen können und sich bei ihrem Auftreten an die Verhaltensempfehlungen halten. Vermeiden Sie im Zusammenhang mit Wasseraktivitäten das Trinken von trübem Wasser und duschen Sie gut nach dem Baden.

Besondere Vorsicht ist auch bei Haustieren geboten. Lassen Sie Ihren Hund kein trübes Wasser trinken, auch nicht aus Pfützen. Am Seeufer auf den Gebieten von Uster und Greifensee sind bereits entsprechende Warnplakate angebracht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"