Basel-LandschaftKriminalitätSicherheit

Betrügerische Polizisten in Basel-Landschaft erbeuten Schmuck im Wert von über 100’000 Franken

Die Polizei Basel-Landschaft berichtet von einer Zunahme von Meldungen über Telefonanrufe von Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Am Donnerstag, den 25. Januar 2024, gelang es den Tätern, Schmuck im Wert von über 100’000 Franken zu erbeuten. Die Polizei Basel-Landschaft warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und ruft zur Vorsicht auf.

Betrügerische Polizisten in Basel-Landschaft erbeuten Schmuck im Wert von über 100’000 Franken
Falsche Polizisten in Basel-Landschaft erbeuten Schmuck im Wert von über 100’000 Franken. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Falsche Polizisten Basel-Landschaft

  • Datum: 25. Januar 2024
  • Ort: Basel-Landschaft
  • Tat: Telefonbetrug durch falsche Polizisten
  • Beute: Schmuck im Wert von über 100’000 Franken

In den letzten Tagen hat die Polizei Basel-Landschaft vermehrt Meldungen von Bürgern erhalten, die von Telefonanrufen von Personen berichteten, die sich als Polizisten ausgaben. Diese Betrüger sprachen meist Hochdeutsch und gaben vor, Mitarbeiter der Kriminalpolizei zu sein, die Untersuchungen durchführten, oft im Zusammenhang mit Einbrüchen. Sie fragten nach Wertsachen im Haus, der finanziellen Situation der Bewohner, deren Anwesenheit und ähnlichem. Die Täter übten starken Druck auf die Opfer aus und forderten sie auf, niemandem davon zu erzählen.

Die meisten Angerufenen verhielten sich vorbildlich und folgten den Anweisungen der falschen Polizisten nicht, sondern informierten sofort die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft über die Vorfälle. Entsprechende Ermittlungen laufen derzeit bei der Polizei Basel-Landschaft.

Eine 84-jährige Rentnerin aus Binningen BL übergab jedoch am Donnerstag, den 25. Januar 2024, Schmuck im Wert von über 100’000 Franken an die mutmaßlichen Täter.

Die Polizei Basel-Landschaft rät zur Vorsicht vor falschen Polizisten und täuschend echten Telefonnummern. Sie bittet die Bevölkerung, folgende Verhaltensregeln zu beachten:

Vertrauen Sie der Anzeige auf Ihrem Telefon nicht. Die Anzeige auf Ihrem Telefon kann manipuliert sein. Wenn Sie von einem angeblichen Polizisten oder einer angeblichen Polizistin angerufen werden, der oder die Sie dazu bringen will, größere Geldsummen abzuheben, jemandem zu übergeben oder irgendwo zu deponieren, dann beenden Sie das Gespräch und informieren Sie sofort die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten. Nehmen Sie Warnungen von Bank- oder Postangestellten ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu. Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 112, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"