WaadtKriminalitätWarnungZeugenaufruf

Zwei falsche Polizistinnen in Waadt verhaftet: Geld von Senioren gestohlen

In Waadt wurden zwei Frauen verhaftet, die sich als Polizistinnen ausgaben und Geld von Senioren stahlen. Die Verdächtigen, im Alter von 19 und 22 Jahren, wurden in Morges und Moudon festgenommen und haben die Taten gestanden. Die Ermittlungen werden von der Polizei Vaud unter der Leitung der Staatsanwaltschaft geführt.

Zwei falsche Polizistinnen in Waadt verhaftet: Geld von Senioren gestohlen
Verhaftung in Waadt. (Symbolbild) Bild: Kantonspolizei St. Gallen

Übersicht: Falsche Polizistinnen Waadt

  • Datum: 16. und 17. September 2024
  • Ort: Morges und Moudon
  • Vorfall: Betrug durch falsche Polizistinnen
  • Betroffene Personen: Senioren im Alter von 64 und 70 Jahren
  • Verdächtige: Zwei Frauen im Alter von 19 und 22 Jahren
  • Ermittlungen: Polizei Vaud unter der Leitung der Staatsanwaltschaft

Die Polizei konnte die beiden Frauen aufgrund von Hinweisen der Opfer, die 64 und 70 Jahre alt sind, festnehmen. Die Verdächtigen, französische Staatsbürgerinnen, haben die Taten gestanden. Seit dem Sommer warnt die Polizei die Bevölkerung vor immer raffinierteren Betrugsmaschen.

Die Polizei betont, dass sie niemals telefonisch oder persönlich nach Bankkarten, PIN-Codes oder anderen persönlichen Daten fragen würde. Senioren sind oft das Ziel solcher Betrüger, die sich als Polizisten, Neffen oder Bankberater ausgeben. Sie behaupten, es gäbe ein Problem mit dem Bankkonto oder der Karte und fordern die Opfer auf, ihre Karte zu wechseln.

Während des Anrufs wird der PIN-Code auf betrügerische Weise erfragt. Ein angeblicher Kollege soll die Karte dann abholen. Mit der Karte und dem Code heben die Betrüger Geld ab.

Empfehlungen der Polizei:

– Geben Sie keine persönlichen oder bankbezogenen Informationen am Telefon oder an der Haustür weiter.
– Übergeben Sie niemals Ihre Bankkarte oder den PIN-Code an Dritte.
– Legen Sie auf, wenn Sie Zweifel am Anrufer haben.
– Rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 117 an, wenn Sie unsicher sind.
– Informieren Sie Ihr Umfeld und ältere Menschen über diese Betrugsmasche.

Weitere Informationen zur Prävention finden Sie hier: [Präventionsinformationen](https://votrepolice.ch/criminalite/faux-neveu-et-faux-policier/) und im Video eCop François: Arnaque au faux banquier.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"