Basel-Stadt bereitet sich auf die Fasnacht 2024 vor
Die Fasnacht 2024 steht vor der Tür und die Stadt Basel bereitet sich auf die “drei schönsten Tage” vor. Ein wichtiger Teil dieser Vorbereitungen betrifft die Fahrradparkplätze in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Fahrräder und Mofas, die nicht rechtzeitig entfernt werden, werden von der Polizei kostenpflichtig entfernt.

Übersicht: Fasnacht 2024 Basel-Stadt
- Veranstaltung: Fasnacht 2024
- Datum: 15. Februar 2024
- Ort: Basel-Stadt
- Vorbereitungen: Entfernung von Fahrrädern und Mofas aus Parkfeldern
- Sicherheitshinweise: Vorsicht vor Taschendieben, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Besonderheiten: Ausgabe von Kinderbadges
Die betroffenen Parkfelder sind mit speziellen Schildern gekennzeichnet. Darüber hinaus verteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsdienstes der Kantonspolizei Informationsblätter an die parkierten Fahrräder und Mofas.
Alle eingesammelten Zweiräder werden an einem zentralen Ort beim Zeughaus gelagert. Dort können die Besitzer ihre Fahrräder gegen eine Gebühr von 35 Franken zurückholen. Zusätzlich wird eine Ordnungsstrafe von 20 Franken für falsches Parken erhoben.
Die Kantonspolizei empfiehlt den Besuchern, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt zu kommen. Auch die Parkplätze für Autos sind zu bestimmten Zeiten aufgehoben. Falsch geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Die Kantonspolizei warnt vor Taschendieben, insbesondere während des Morgestraichs, wenn in der Innenstadt ein großes Gedränge herrscht. Rucksäcke und Umhängetaschen sind in solchen Situationen keine idealen Begleiter.
Auch in diesem Jahr stellt die Kantonspolizei wieder Kinderbadges zur Verfügung. Diese können kostenlos in jeder Polizeiwache und bei den Infopunkten des Fasnachts-Comités abgeholt werden.