St. GallenVerkehr

Green Day St. Gallen 2024: Ein energiegeladenes Ereignis

Der kantonale Green Day in St. Gallen, der vom 2. bis 4. Mai 2024 stattfand, war ein Ereignis voller Energie. Mit rund 25 Veranstaltungen boten die Partner des St.Galler Energiekonzepts Einblicke in ihre Arbeit und lieferten wertvolle Informationen rund um das Thema Energie. Die Besucherzahlen erreichten im Vergleich zu den beiden Vorjahren einen neuen Höchststand.

Green Day St. Gallen 2024: Ein energiegeladenes Ereignis
Der Green Day St. Gallen 2024 bot informative und interaktive Veranstaltungen. Bild: Kantonspolizei St. Gallen

Übersicht: Green Day St. Gallen 2024

  • Datum: 2. bis 4. Mai 2024
  • Veranstaltungsort: Kanton St. Gallen
  • Veranstaltungen: Rund 25
  • Besucherzahlen: Rekordhoch
  • Thema: Energie

Der dritte kantonale Green Day war geprägt von einer energiegeladenen Stimmung und einem hohen Interesse der Besucher. Besonders geschätzt wurden die interaktiven Angebote. Bei der MoveGreen-Veranstaltung setzten sich einige Besucher spielerisch mit dem Thema Mobilität auseinander, während andere bei der Schnitzeljagd durch das Messegelände der RHEMA fleissig rätselten. Beim Fest für das Velo “flink” konnten Interessierte in die Welt des Zweirads eintauchen.

Die Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartements, Susanne Hartmann, besuchte am Samstag ein Energielösungsunternehmen in St.Gallen und den Energietag in Walenstadt. Über 200 Interessierte waren in Walenstadt dabei, als sie zusammen mit lokalen Behördenvertretern einen neuen Batteriespeicher einweihte. Susanne Hartmann betonte, dass der Green Day zeigt, dass der Umbau hin zu einer energieeffizienten Zukunft gelingt.

Zentrales Element aller Green Day-Veranstaltungen ist die Möglichkeit zur Vernetzung unter Fachpersonen sowie zwischen Fachpersonen und der interessierten Öffentlichkeit. Veranstaltungen, bei denen der Austausch und das Kennenlernen im Vordergrund standen, zogen ein besonders großes Publikum an. Auch Veranstaltungen, die eine breite Bevölkerung ansprachen oder von regionalen Veranstaltern organisiert wurden, erhielten viel Zuspruch.

Das Bau- und Umweltdepartement sammelt nun die Rückmeldungen der Partnerorganisationen und beginnt noch vor den Sommerferien mit der Planung des Green Days 2025. Der kantonale Green Day fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt. Grundlage für den Green Day ist das Energiekonzept 2021-2030. Das Energiekonzept will bis 2030 die Gesamtenergieeffizienz im Vergleich zum Jahr 2010 um 40 Prozent erhöhen, die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 halbieren und mindestens 1’100 Gigawattstunden neue erneuerbare Energien zubauen. Zudem soll der Gesamt-Strombedarf im Jahr 2030 gleich hoch sein wie im Jahr 2020. Bei der Umsetzung des Energiekonzeptes stehen Freiwilligkeit und Partnerschaft im Vordergrund.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"