Obwalden: Neue LED-Sturmwarnleuchte am Sarnersee erhöht Sicherheit
Eine bedeutende Verbesserung der Sicherheit wurde am 12. März 2024 am Sarnersee in Obwalden erreicht. Eine neue Sturmwarnleuchte mit energiesparender LED-Technologie wurde auf dem Gebäude der Firma Maxon Motor AG in Sachseln installiert.

Übersicht: Sturmwarnleuchte Sarnersee Obwalden
- Datum: 12. März 2024
- Ort: Sarnersee, Sachseln, Obwalden
- Technologie: LED-Sturmwarnleuchte
- Standort: Gebäude der Firma Maxon Motor AG
- Verantwortliche: Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei
- Warnsystem: MeteoSchweiz
Die neue Sturmwarnleuchte ersetzt eine ältere Version, die bisher die Benutzer des Sarnersees über Sturmwarnungen informierte. Die alte Leuchte, die eine Natriumdampflampe verwendete, musste aufgrund ihres Alters ersetzt werden.
Die neue Leuchte verwendet eine energiesparende LED-Lampe und wurde an einem neuen Standort installiert, um den gesamten See optimal auszuleuchten. Dank der Unterstützung der Firma Maxon Motor AG konnte dieser neue Standort realisiert werden.
Die Sturmwarnleuchte wird von der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei gesteuert und richtet sich nach den Windwarnungen von MeteoSchweiz. Bei erwarteten Winden mit Böenspitzen von 25 bis 33 Knoten (ca. 46 bis 61 km/h) wird eine Starkwindwarnung ausgegeben. Diese ist durch ein orangefarbenes Blinklicht zu erkennen, das ca. 40 Mal pro Minute aufleuchtet.
Bei erwarteten Winden mit Böenspitzen von mehr als 33 Knoten (mehr als ca. 61 km/h) wird eine Sturmwarnung ausgegeben. Diese ist ebenfalls durch ein orangefarbenes Blinklicht zu erkennen, das jedoch ca. 90 Mal pro Minute aufleuchtet. In solchen Fällen sind Schiffsführer angehalten, sofort alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Neben der Signalisation durch die Sturmwarnleuchten werden die Warnungen auch auf meteoschweiz.ch sowie in der MeteoSwiss App veröffentlicht.