UriSicherheitVerkehr

Richtige Verhaltensweisen bei Wildunfällen auf Schweizer Strassen

Unfälle mit Wildtieren sind auf Schweizer Strassen keine Seltenheit und können schwerwiegende Folgen haben. Ein Ausweichmanöver birgt oft grössere Gefahren als ein direkter Zusammenstoss. Die beste Vorsorge ist angepasstes Fahrverhalten in Gebieten mit Wildwechsel.

Richtige Verhaltensweisen bei Wildunfällen auf Schweizer Strassen
Verkehrsunfall mit Wildtier. Bild: Kantonspolizei Uri

Übersicht: Wildunfälle auf Schweizer Strassen

  • Datum: 24. September 2024
  • Ort: Uri
  • Vorfall: Wildunfall
  • Empfehlungen: Verhalten vor, während und nach einem Wildunfall
  • Kontakt: Zentralschweizer Polizeikorps

Nach der Sommerzeit, wenn der Berufsverkehr mit der Dämmerung zusammenfällt, gibt es vermehrt Verkehrsunfälle mit Wildtieren. Vor allem während der Brunft verhalten sich Wildtiere oft impulsiv und können unkontrolliert auf die Strasse laufen. Solch ein plötzlicher Wildwechsel auf der Fahrbahn ist für Autofahrer eine Schrecksekunde. Doch wie reagiert man richtig?

Ein Ausweichmanöver hat oft schlimmere Folgen als der direkte Zusammenprall mit dem Tier. Daher ist es sehr wichtig, in Wildwechselgebieten die Geschwindigkeit zu reduzieren, um einen Unfall möglichst zu vermeiden. Achtung: Auf ein Reh oder einen Hirsch folgt häufig ein weiteres Tier.

Verhalten vor und beim Auftauchen eines Wildtieres:
– Reduzieren Sie die Geschwindigkeit.
– Seien Sie besonders aufmerksam in Wildwechselgebieten.
– Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Verhalten beim Zusammenprall mit einem Wildtier:
– Bewahren Sie Ruhe und halten Sie das Lenkrad fest.
– Bremsen Sie kontrolliert ab.
– Vermeiden Sie abruptes Ausweichen.

Verhalten nach einem Wildunfall:
– Sichern Sie die Unfallstelle ab.
– Informieren Sie die Polizei.
– Berühren Sie das verletzte Tier nicht.

Die richtige Reaktion in solchen Momenten schützt Leben und minimiert die Gefahr schwerer Unfälle. Verkehrsteilnehmende sollten sich bewusst sein, dass ein umsichtiger Umgang in Wildwechselgebieten entscheidend ist, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Die Zentralschweizer Polizeikorps wünschen Ihnen weiterhin eine gute und unfallfreie Fahrt.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"