Basel-StadtSicherheitWarnung

Vorsicht in Basel-Stadt BS: Polizei warnt vor Telefonbetrug

Die Kantonspolizei Basel-Stadt BS meldet eine steigende Anzahl von Telefonbetrugsfällen. Die Täter geben sich als Behördenvertreter aus und fordern große Geldsummen. Die Polizei ruft zu besonderer Vorsicht und Sensibilisierung der Angehörigen auf.

Polizei Basel-Stadt warnt vor Telefonbetrug.

Basel-Stadt BS: Aktuelle Warnungen vor Telefonbetrug. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Telefonbetrug Basel-Stadt

  • Kanton: Basel-Stadt
  • Datum: 05. Dezember 2023
  • Art des Betrugs: Telefonbetrug
  • Methoden: Vortäuschen von Amtspersonen, Forderung nach Geldübergabe
  • Empfehlung: Bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen und Polizei informieren

In Basel-Stadt BS häufen sich Fälle von Telefonbetrug, bei denen sich die Betrüger als Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten oder Behörden ausgeben. Sie ersinnen kreative Szenarien, um an das Geld der Bürger zu gelangen. Beispielsweise werden Fälle von TV-Gerätebestellungen oder Falschgeldprüfungen vorgegeben.

Die Kantonspolizei betont, dass offizielle Stellen nie telefonisch um Vermögensübergaben bitten würden. Sie warnt davor, auf solche Forderungen einzugehen. Die Täter nutzen oft schweizerische Telefonnummern und legen sich Namen wie Wettstein, Wagenknecht, Klein oder Hagedorn zu, um Glaubwürdigkeit zu erwecken.

Es ist besonders wichtig, ältere Menschen und andere anfällige Gruppen über diese Betrugsversuche aufzuklären. Die Kantonspolizei Basel-Stadt setzt sich aktiv für die Bekämpfung dieser Betrugswelle ein und ist dankbar für jegliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"