BernKriminalitätSicherheit

Bern BE: 24-Jähriger wegen Telefonbetrug in Untersuchungshaft

In Bern BE wurde kürzlich ein 24-jähriger Mann festgenommen, der mutmasslich an einem versuchten Telefonbetrug beteiligt war. Der Vorfall hat die Kantonspolizei Bern veranlasst, die Öffentlichkeit vor solchen Betrügereien zu warnen und Sicherheitstipps zu geben.

Bern BE: 24-Jähriger wegen Telefonbetrug in Untersuchungshaft
Telefonbetrug in Bern: 24-Jähriger in Untersuchungshaft. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Telefonbetrug Bern

  • Datum: 22. Januar 2024
  • Ort: Bern BE
  • Beteiligte Personen: Ein 24-jähriger Mann, eine ältere Frau
  • Vorfall: Versuchter Telefonbetrug
  • Folgen: Der 24-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft

Am Montag, den 22. Januar 2024, erhielt die Kantonspolizei Bern einen Hinweis auf einen verdächtigen Vorfall. Eine ältere Frau hatte Anrufe von Männern erhalten, die sich als Bankangestellter und Polizist ausgaben. Sie forderten die Frau auf, Geld bei einer Bank abzuheben und die Seriennummern der Banknoten abzulesen. Anschließend behaupteten sie, dass es sich um Falschgeld handele und schickten einen Kurier, um das Geld abzuholen.

Der Kurier sammelte die geforderte Summe noch am selben Tag vor dem Wohnort der Frau ein. Dank sofort eingeleiteter Maßnahmen konnte ein 24-jähriger Mann am folgenden Tag, dem 23. Januar 2024, bei einer möglichen zweiten Geldübergabe festgenommen werden. Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Unter der Leitung der kantonalen Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte laufen weitere Ermittlungen. Insbesondere wird geprüft, ob weitere Personen an dem Vorfall beteiligt waren und ob der Mann mit anderen ähnlich gelagerten Fällen in Verbindung steht.

Die Kantonspolizei Bern erhält immer wieder Meldungen über Telefonbetrug in verschiedenen Formen. In jüngster Zeit gab es vor allem Fälle von falschen Polizisten. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt folgende Tipps: Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie dazu bringen wollen, Bargeld abzuheben, zu zahlen und Geld oder Wertsachen zu übergeben oder zu hinterlegen. Beenden Sie solche Telefongespräche, legen Sie auf und melden Sie den verdächtigen Anruf der Polizei. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten, Passwörter oder Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Sprechen Sie mit älteren Personen in Ihrem Umfeld darüber und geben Sie die Warnung weiter.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"