Verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen durch die Kantonspolizei Wallis
Die Kantonspolizei Wallis hat ihre Anstrengungen zur Gewährleistung der Sicherheit auf den Straßen verstärkt. Sie führt eine Reihe von Kontrollen durch, darunter Geschwindigkeitsüberwachungen und Schwerverkehrskontrollen.

Übersicht: Verkehrssicherheit Wallis
- Ort: Wallis
- Zeitraum: Seit Anfang April 2024
- Verstöße: Mehrere, einschließlich Kabotage und AdBlue-Betrug
- Maßnahmen: Geschwindigkeitskontrollen, Schwerverkehrskontrollen
- Raserdelikt: Ein 60-jähriger britischer Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 154 km/h gemessen
Die Beamten des Schwerverkehrskompetenzzentrums in St-Maurice haben seit Anfang April eine Reihe von Verstößen aufgedeckt. Darunter waren Fälle von Kabotage und zahlreiche AdBlue-Betrügereien.
Fünf LKW’s, die in Serbien, Bulgarien, Polen und Portugal zugelassen waren, wurden wegen illegaler Umprogrammierung der Motor- und Abgassteuergeräte angehalten und zur Anzeige gebracht. Alle Fahrzeuge wurden bis zur Instandsetzung stillgelegt. Die Fahrer und ihr Chef wurden beim Amt für Strassenverkehr- und Schifffahrt angezeigt.
Für diese Verstöße wurden mehrere zehntausend Franken an Bussgeldern eingezogen. Zwei Fälle von Kabotage wurden ebenfalls aufgedeckt. Die beiden serbischen Staatsangehörigen führten mit in Serbien und Rumänien zugelassenen Fahrzeugen Transporte innerhalb der Schweiz durch. Sie wurden beim Amt für Strassenverkehr- und Schifffahrt angezeigt.
Am Donnerstagnachmittag, den 4. Juli 2024, wurde ein 60-jähriger britischer Fahrer mit einer Geschwindigkeit von 154 km/h auf der Grimselpassstrasse gemessen. Die zulässige Geschwindigkeit betrug 80 km/h. Er wurde beim Amt für Strassenverkehr- und Schifffahrt sowie bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Fehlbare zahlte eine Bussengarantie in der Höhe von 2’600 Franken.