ZugKriminalitätWarnung

Neue Betrugswelle in Zug: Gefahr auf Internet-Dating-Plattformen

Die Zuger Polizei hat eine dringende Warnung bezüglich eines neuen Betrugsphänomens herausgegeben, das sich auf Internet-Dating-Plattformen abspielt. Männer, die sexuelle oder intime Beziehungen mit Männern suchen, sind besonders betroffen. Die Täter locken ihre Opfer zu Treffen, um sie dann zu betäuben und zu bestehlen. Dieses Phänomen wurde bereits in mehreren Schweizer Kantonen und im benachbarten Ausland beobachtet.

Internet-Dating-Betrug in Zug: Polizei warnt vor neuen Betrugsmaschen.

Internet-Dating-Betrug in Zug: Polizei gibt Sicherheitswarnung heraus. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Internet-Dating-Betrug Zug

  • Warnung: Zuger Polizei warnt vor Betrug auf Dating-Plattformen
  • Zielgruppe: Männer, die sexuelle oder intime Beziehungen mit Männern suchen
  • Vorgehen: Betäubung und Diebstahl bei Treffen
  • Betroffene Regionen: Waadt, Basel-Landschaft, Genf, Zug, Zürich, Bern, Deutschland, Österreich
  • Kontakt: Betroffene sollen sich bei der Zuger Polizei melden (T 041 728 41 41)

Die Kantonspolizei Waadt veröffentlichte am Freitag, den 8. Dezember 2023, eine Medienmitteilung zu diesem Phänomen. Die Fälle ähneln sich: Opfer werden über Internet-Dating-Plattformen zu Treffen eingeladen und dort betäubt, woraufhin ihnen Wertgegenstände entwendet werden. Die Polizei beobachtet diese Vorfälle nicht nur in der Schweiz, sondern auch im benachbarten Ausland.

Die Kantonspolizeien und Staatsanwaltschaften verschiedener betroffener Regionen stehen in engem Austausch, um die Ermittlungen zu koordinieren. Es wird dringend dazu geraten, bei Treffen über Internet-Dating-Plattformen besonders vorsichtig zu sein und verdächtige Situationen sofort zu melden.

Für Personen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder Opfer dieses Betrugs wurden, ist es wichtig, sich bei der Polizei zu melden. Ihre Aussagen können entscheidend für die laufenden Ermittlungen sein. Die Zuger Polizei betont die Wichtigkeit der Meldungen und bietet Unterstützung für Betroffene an.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"