WaadtSicherheitVerkehr

Ein neues Kapitel in der Notfallreaktion: Zentralisierung der Notrufzentralen in Waadt

In einem bedeutenden Schritt zur Optimierung der Notfallreaktion hat die Waadt am 7. Dezember 2023 ihre Notrufzentralen in Lausanne zentralisiert. Alle wichtigen Dienste, einschließlich Polizei, Feuerwehr und medizinische Notfallversorgung, sind jetzt an einem Standort vereint.

Zentralisierung der Notrufzentralen in Waadt: Modernisierung und Effizienz.

Zentralisierung der Notrufzentralen in Waadt: Verbesserung der Notfallreaktion. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Zentralisierung Notrufzentralen Waadt

  • Datum der Umsetzung: 7. Dezember 2023
  • Standort: Lausanne, Waadt
  • Beteiligte Dienste: Polizei, Feuerwehr, medizinische Notfallversorgung, Verkehrsmanagement
  • Ziele: Verbesserte Koordination, schnellere Reaktionszeiten
  • Besonderheiten: Integration von Verkehrsmanagement und medizinischer Notfallversorgung

Die Zentralisierung erfolgte in der Nacht vom 6. auf den 7. Dezember 2023, wobei die Centrale vaudoise police (CVP) erfolgreich in das Alarm Receiving Center (ARC) in Lausanne integriert wurde. Diese Zusammenlegung bedeutet, dass nun Notrufnummern wie 117, 118 und 144 sowie weitere wichtige Dienste an einem Ort zusammengeführt sind.

Durch diese Neustrukturierung wird eine effizientere und koordiniertere Reaktion auf Notfälle ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Integration der Verkehrszentrale Lausanne – Morges (GCTA), welche die Verkehrssicherheit auf den Autobahnen und Hauptstraßen des Kantons verbessern wird.

Die Umstellung auf die neuen Räumlichkeiten des ARC wurde durch das Engagement verschiedener Fach- und Technikteams ermöglicht, darunter die Direktion für digitale und Informationssysteme (DGNSI). Dieser Schritt ist Teil des Projekts ECAVENIR und zielt darauf ab, die Notfalldienste im Kanton Waadt zu stärken und zu modernisieren.

Mit der neuen Struktur hat die CVP bereits eine signifikante Zunahme von Notrufen verzeichnet. Seit Anfang 2023 wurden über 260.000 Anrufe registriert, was einer durchschnittlichen Steigerung von 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies unterstreicht die Bedeutung und Notwendigkeit einer zentralisierten Notrufstelle.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"