Sicherer Schulstart in St. Gallen: Tipps für den Schulweg
Am Montag, den 12. August 2024, beginnt für viele Kinder in St. Gallen das Abenteuer Kindergarten oder Schule. Die Kantonspolizei St. Gallen wünscht allen Kindern einen erfolgreichen und sicheren Schulstart und ruft alle Verkehrsteilnehmenden zur besonderen Vorsicht auf.

Übersicht: Schulstart Verkehrssicherheit
- Datum: 12. August 2024
- Ort: St. Gallen
- Anlass: Schulstart
- Gefahren: Unfallgefahr im Straßenverkehr
- Empfehlungen: Vorsicht und Rücksicht im Verkehr
- Quelle: Kantonspolizei St. Gallen
Schulstart und Verkehrssicherheit: Für viele Kinder beginnt am 12. August 2024 in St. Gallen das Abenteuer Kindergarten oder Schule. Dies bedeutet auch den ersten Schritt in den hektischen Alltag des Straßenverkehrs. Die Kantonspolizei St. Gallen wünscht allen Kindern einen erfolgreichen und sicheren Schulstart und ruft alle Verkehrsteilnehmenden zur besonderen Vorsicht auf.
Herausforderungen für Kinder: Für die Kinder eröffnet sich eine Welt voller neuer Erfahrungen und Herausforderungen. Viele betreten zum ersten Mal den Kindergarten oder das Klassenzimmer und müssen sich an einen neuen Tagesrhythmus gewöhnen. Dabei ist der Weg zur Schule oft die erste Herausforderung des Tages. Die Kinder lernen nicht nur das ABC, sondern auch die Regeln des Straßenverkehrs und wie sie sicher von A nach B kommen. In dieser Anfangszeit – und auch danach – sind sie auf die besondere Achtsamkeit und Rücksicht aller Verkehrsteilnehmenden angewiesen.
Unfallgefahren auf dem Schulweg: Die größte Unfallgefahr für Kinder besteht dann, wenn sie zum ersten Mal allein auf dem Schulweg unterwegs sind. Jedes Jahr verunfallen rund 180 Kinder in der Schweiz schwer, davon leider auch einige tödlich. Von diesen Kindern waren etwa die Hälfte zu Fuß und ein Drittel mit dem Velo unterwegs. Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren verunfallen vor allem zu Fuß, mit zunehmendem Alter aber auch mit dem Velo. 73% der schweren Unfälle mit Kindern zu Fuß ereignen sich beim Überqueren der Straße, davon 46% auf dem Fußgängerstreifen. Verursachen Fahrzeuglenkende die Unfälle, missachten sie in 55% aller Fälle den Vortritt des zu Fuß gehenden Kindes. Oft, weil sie im Berufsverkehr unaufmerksam oder abgelenkt sind.
Empfehlungen für Verkehrsteilnehmende: Kinder sind Lernende im Verkehr. Sie sind noch nicht vertraut mit den Gefahren, können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht richtig einschätzen und haben keine Vorstellung, wie lang der Anhalteweg eines Fahrzeuges ist. Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn mit Kindern im Straßenraum gerechnet werden muss.
Verlangsamen Sie nicht nur, sondern stoppen Sie Ihr Fahrzeug immer, wenn ein Kind die Straße überqueren möchte. Denn Kinder lernen von der Polizei, die Straße erst zu überqueren, wenn die Räder stillstehen.
Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.
Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht und bleiben Sie solange stehen, bis das Kind die Straße überquert hat.
Tipps für Schulkinder und Eltern:
Warte – Vor dem Überqueren der Straße immer stehen bleiben. Der Randstein ist der Stoppstein.
Luege – Auf beide Seiten schauen, ob ein Fahrzeug kommt.
Lose – Gut hinhören. Manchmal hört man etwas, das man nicht sieht.
Laufe – Erst gehen, wenn kein Fahrzeug kommt oder wenn die Räder stillstehen. Nie rennen und beim Überqueren weiterhin auf den Verkehr achten (Kontrollblick).
Wählen Sie für Ihr Kind den sichersten und nicht den kürzesten Schulweg. Üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind und machen Sie auf Gefahrenstellen aufmerksam. Kleiden Sie Ihr Kind gut sichtbar mit auffallenden Farben und reflektierenden Materialien. Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie die Verkehrsregeln selber einhalten und erklären. Fahren Sie Ihr Kind, wenn möglich, nicht zur Schule: Der Schulweg zu Fuß dient als Lernfeld sowie als Chance, soziale Kontakte zu knüpfen. Außerdem entsteht ein Mehrverkehr im Bereich des Schulweges, was ebenfalls zu gefährlichen Situationen führen kann.
Weitere Informationen auf: So machen wir Schulkinder sicher (schulweg.ch)