TessinSicherheitVerkehr

Spezialkräfte aus der Schweiz und Italien führen gemeinsame Übung in Tessin durch

In den vergangenen Tagen fand in Tessin eine bedeutende internationale Übung statt. Unter der Leitung der Kantonspolizei waren Spezialkräfte aus der Schweiz und der italienischen Carabinieri im Einsatz. Die mehrere Tage dauernde Übung gipfelte in einem Szenario auf dem Lago Ceresio, einem Grenzgebiet, in dem eine Geiselbefreiung auf einem Passagierschiff zwischen der Schweiz und Italien simuliert wurde.

Spezialkräfte aus der Schweiz und Italien führen gemeinsame Übung in Tessin durch
Internationale Übung in Tessin: Spezialkräfte aus der Schweiz und Italien trainieren gemeinsam. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Internationale Übung Tessin

  • Datum: 22. März 2024
  • Ort: Tessin, Schweiz
  • Beteiligte Kräfte: Spezialkräfte der Schweizer Polizei und der italienischen Carabinieri
  • Übungsszenario: Geiselbefreiung auf einem Passagierschiff auf dem Lago Ceresio
  • Ziel der Übung: Austausch von Fähigkeiten und Erfahrungen, Verbesserung der täglichen Präventions- und Repressionsmaßnahmen

Die Übung wurde von Spezialkräften der Kantonspolizei Tessin, des Römischen Konkordats (GIRO) und der Spezialeinsatzgruppe (GIS) der Carabinieri durchgeführt. Auch die Schweizer Armee war mit ihren Spezialkräften und Luftstreitkräften beteiligt. Als Beobachter waren auch deutsche und österreichische Beamte im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit des ATLAS-Netzwerks von Spezialeinheiten der Polizei anwesend.

Die Übung folgte auf erfolgreiche gemeinsame Übungen, die in den vergangenen Jahren von beiden Ländern durchgeführt wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sicherheit in Grenzgebieten und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Ausbildung. Unser Kanton liegt auf den Hauptverkehrswegen, die Europa durchqueren, und ist daher mit Problemen im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Kriminalität, Migrationsströmen und Terrorismus konfrontiert.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren an unseren nationalen Grenzen ist entscheidend, um die täglichen Präventions- und Repressionsmaßnahmen zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist die Schweiz als Beobachter in der europäischen Organisation der Spezialeinheiten der Polizei ATLAS vertreten, die unter dem Motto “All Together to Protect You” gegründet wurde und unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union steht.

Der Kommandant der Kantonspolizei Tessin, Matteo Cocchi, vertritt die Schweiz seit 2013 im europäischen Vorstand von ATLAS. Dank seiner Rolle war es in den letzten Jahren möglich, verschiedene gemeinsame Aktivitäten auf internationaler Ebene zu koordinieren und Spezialisten verschiedener Schweizer Polizeikorps einzubeziehen.

Die Woche des Austauschs von Fähigkeiten und Erfahrungen umfasste eine gemeinsame Ausbildungseinheit, die Vertiefung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen für den italienisch-schweizerischen Einsatz sowie eine abschließende Übung zu den behandelten Themen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"