St. GallenSicherheitVerkehrZeugenaufruf
Im Trend

St. Gallen: Tödlicher E-Bike-Unfall auf der Fürstenlandstrasse

Ein tragischer Vorfall ereignete sich am Mittwoch, dem 14. Februar 2024, auf der Fürstenlandstrasse in St. Gallen. Ein E-Bike-Fahrer und ein Lastwagen waren in einen Unfall verwickelt, bei dem der Radfahrer tödlich verletzt wurde. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar und die Stadtpolizei St. Gallen bittet um Zeugenhinweise.

St. Gallen: Tödlicher E-Bike-Unfall auf der Fürstenlandstrasse
Tödlicher E-Bike-Unfall auf der Fürstenlandstrasse in St. Gallen. Bild: Stadtpolizei St. Gallen

Übersicht: Unfall Fürstenlandstrasse St. Gallen

  • Datum: 14. Februar 2024
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Ort: Fürstenlandstrasse, St. Gallen
  • Beteiligte Fahrzeuge: Ein Lastwagen und ein E-Bike
  • Unfallhergang: Kollision zwischen Lastwagen und E-Bike
  • Folgen: Der E-Bike-Fahrer wurde tödlich verletzt

Der Unfall ereignete sich, als ein 56-jähriger Lastwagenfahrer und ein E-Bike-Fahrer auf der Fürstenlandstrasse in Richtung Stadtzentrum unterwegs waren. Aus noch ungeklärten Gründen kam es auf Höhe der Erlachstrasse zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, bei der der E-Bike-Fahrer tödlich verletzt wurde. Es wird vermutet, dass der E-Bike-Fahrer ein 84-jähriger Mann war, aber eine endgültige Identifizierung steht noch aus.

Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar und Zeugen werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei St. Gallen zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 071 224 60 00 entgegengenommen.

Aufgrund des Unfalls musste die Fürstenlandstrasse zwischen der Haggenstrasse und der Erlachstrasse für mehrere Stunden gesperrt werden und eine Umleitung wurde eingerichtet. Neben der Stadtpolizei St. Gallen waren auch die Berufsfeuerwehr St. Gallen, die Rettung St. Gallen, Spezialisten der Kantonspolizei St. Gallen, das Institut für Rechtsmedizin und die Staatsanwaltschaft im Einsatz. Die genauen Hintergründe des Unfalls werden derzeit unter der Leitung der Staatsanwaltschaft von der Stadtpolizei St. Gallen untersucht.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"