Nachhaltige Mobilität: Kantonspolizei Wallis setzt auf Elektroautos
Die Kantonspolizei Wallis geht einen Schritt in Richtung grüne Mobilität. Nach einer erfolgreichen Testphase werden mehrere Elektroautos in den Fuhrpark aufgenommen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Übersicht: Elektroautos Kantonspolizei Wallis
- Organisation: Kantonspolizei Wallis
- Initiative: Erweiterung des Fuhrparks mit Elektroautos
- Ziel: Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Beitrag zum Umweltschutz
- Testphase: Erfolgreich durchgeführt seit 2022
- Neue Fahrzeuge: Mehrere Elektroautos mit Polizeibedruckung
- Einsatzorte: Verschiedene Polizeiposten im Kanton Wallis
- Zusätzliche Maßnahmen: Installation von Ladestationen und Einsatz von Elektrofahrrädern seit 2018
Die Kantonspolizei Wallis hat erkannt, dass das Auto ein unverzichtbares Werkzeug für ihre Ordnungskräfte ist. Jährlich legen sie etwa 3,6 Millionen Kilometer zurück, hauptsächlich mit ihren Patrouillenfahrzeugen. Die Beamten, die rund um die Uhr im Einsatz sind, benötigen zuverlässige und leistungsstarke Fahrzeuge.
Nach umfangreichen Tests mit Elektrofahrzeugen seit 2022 wird die Kantonspolizei Wallis in Kürze mehrere neue Fahrzeuge in Betrieb nehmen. Diese Fahrzeuge, die mit dem Polizeilogo bedruckt sind, werden an verschiedenen Polizeistationen im Kanton eingesetzt.
Parallel zur Einführung der Elektroautos hat die Kantonspolizei Wallis in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Mobilität Ladestationen an den Polizeistationen installiert. Dies gewährleistet, dass die Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind. Zusätzlich zu den Elektroautos setzt die Kantonspolizei Wallis seit 2018 auch auf Elektrofahrräder.