WaadtNaturSicherheitWarnung

Verbesserte Wetterlage im Kanton Waadt: Neuenburgersee weiterhin im Fokus

Im Kanton Waadt zeigt sich eine allmähliche Verbesserung der Wetterlage. Trotz des steigenden Neuenburgersee-Niveaus sind koordinierte Maßnahmen und Überwachungen im Gange, um die Situation in den Griff zu bekommen. Mit erhöhtem Wasserabfluss und kontinuierlicher Überwachung wird versucht, die Flutrisiken zu minimieren.

Verbesserte Wetterlage im Kanton Waadt: Neuenburgersee weiterhin im Fokus.

Aktuelle Wetterlage im Kanton Waadt: Fokus auf Neuenburgersee. (KI-generiertes Symbolbild) © Polizei-Mitteilungen.ch

Übersicht: Wetterlage Waadt

  • Generelle Verbesserung: Die Wetterlage im Kanton Waadt verbessert sich.
  • Neuenburgersee-Niveau: Weiterhin steigend, jedoch unter Kontrolle.
  • Maßnahmen: Erhöhung des Aar-Barrage-Debits zur Niveaukontrolle.
  • Überwachung: Koordination durch das EMCC und lokale PCEs.
  • Gefahrenzone: Überwachung der 3-Seen-Region und Risikogebiete.

Der Wasserstand des Neuenburgersees ist zwar weiterhin im Anstieg, aber es wird erwartet, dass er sich im Laufe des Tages stabilisiert. Die Erhöhung des Debits des Barrage von Port an der Aar trägt dazu bei, den Wasserstand des Bielersees und folglich auch den des Neuenburgersees zu senken. Eine signifikante Umkehrung des Wasserflusses im Thielle-Kanal unterstützt diese Maßnahmen.

Die Situation am Genfersee entspannt sich ebenfalls. Eine Unsicherheit bleibt jedoch bestehen: die Geschwindigkeit der Bise-Windböen, die derzeit schwer vorherzusagen ist, scheint jedoch keine größeren zusätzlichen Schwierigkeiten zu verursachen. Das kantonale Einsatzleitteam (EMCC) hat mehrere permanente Offiziere für die Koordination und Überwachung der Lage eingestellt.

Bislang gab es 179 Eingriffe des ECA und rund 1730 Anrufe beim Alarmzentrum (CTA-118) auf kantonaler Ebene. Dabei wurden 1240 Feuerwehrleute und etwa 552 Fahrzeuge mobilisiert. Die Aufmerksamkeit in den kommenden Tagen gilt dem Rückgang der Wasserstände in den drei Seen, möglichen Erdrutschen und dem Risiko von umstürzenden Bäumen.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"