St. GallenSicherheitVerkehr

Ablenkung im Strassenverkehr: Ein unterschätztes Risiko

Die Strassen von St. Gallen sind ein Ort, an dem ständige Wachsamkeit erforderlich ist. Dies gilt für alle Verkehrsteilnehmer, ob sie nun ein Auto fahren, auf dem Fahrrad unterwegs sind oder zu Fuss gehen. Jährlich erleiden in der Schweiz etwa 1250 Menschen schwere Verletzungen bei Verkehrsunfällen, die durch Ablenkung verursacht wurden. Doch oft hätte ein grösseres Unglück vermieden werden können. Es lohnt sich immer, als Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu sein – für sich selbst und für andere. Lassen Sie sich nicht ablenken.

Ablenkung im Strassenverkehr: Ein unterschätztes Risiko
Die Kantonspolizei St. Gallen arbeitet ständig an der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Bild: Kantonspolizei St. Gallen

Übersicht: Ablenkung im Strassenverkehr

  • Ort: St. Gallen
  • Thema: Ablenkung im Strassenverkehr
  • Zielgruppe: Autofahrer, Velofahrer, Fussgänger
  • Hauptbotschaft: Vermeidung von Ablenkung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Ein Viertel aller Verkehrsunfälle werden durch unaufmerksame Verkehrsteilnehmer verursacht. Viele Menschen, die auf der Strasse unterwegs sind, greifen gelegentlich zum Handy. Doch die Quellen der Ablenkung sind oft in anderen Dingen verborgen, die nicht als gefährlich angesehen werden. Die Teilnahme am Strassenverkehr erfordert von allen Verkehrsteilnehmern jederzeit volle Konzentration. Wer abgelenkt ist, riskiert eine deutlich längere Reaktionszeit. Schon kurze Unaufmerksamkeiten können zu schweren Unfällen führen.

Wer wegen mangelnder Aufmerksamkeit einen Verkehrsunfall verursacht, wird gemäss Strassenverkehrsgesetz bestraft. Das Strafmass variiert je nach Schwere und Verschulden. Ablenkungsquellen im Auto Das Handy ist wohl die bekannteste Ursache für Ablenkungen und verursacht eine Vielzahl von Unfällen, die im Nachhinein oft hätten vermieden werden können. Beim Telefonieren am Steuer erhöht sich das Unfallrisiko um das Zwei- bis Fünffache und die Reaktionszeit verlangsamt sich um bis zu 50%. Noch gefährlicher als Telefonieren ist das Tippen von Kurznachrichten.

Es gibt jedoch noch viele weitere Ablenkungsquellen, die die Konzentration auf der Strasse verringern können. Dazu gehören das Essen und Trinken während der Fahrt, das Auto als zweites Zuhause, Babys und Hunde im Auto, Emotionen, manuelle Nebentätigkeiten und Navigationssysteme.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"